Inhaltsverzeichnis
Kooperationsverbund Cloppenburg I
Copernicus-Gymnasium Löningen Gelbrinkschule Löningen Grundschule Bunnen Grundschule Evenkamp Grundschule Wachtum Grund- und Oberschule Lindern
Kooperationsverbund CLP I
Ringstraße 6
49624 Löningen
Telefon 05432 / 94 48-0
Fax 05432 / 94 48-20
kov@schule-cgl.de
Konzept des Kooperationsverbundes CLP I zur Förderung besonderer Begabungen
Stand: November 2022
Der Kooperationsverbund CLP I zur Förderung besonderer Begabungen besteht seit dem Jahr 2006. Ihm gehören derzeit folgende Schulen an: 1. Copernicus-Gymnasium Löningen(Schulnummer:68676,ca.800 Schüler/innen) Oberstudiendirektor Ralf Göken Ringstraße 6, 49624 Löningen, cgl-online.de
2. Gelbrinkschule Löningen (Schulnummer: 28472, ca. 350 Schüler/innen) Rektorin Andrea Schüler Gelbrink 1, 49624 Löningen, www.gelbrinkschule.de
3. Grundschule Bunnen(Schulnummer:28447,ca.60Schüler/innen) Rektorin Marion Feye Kammerweg 1, 49624 Löningen-Bunnen, www.gs-bunnen.de
4. Grundschule Evenkamp (Schulnummer: 28460, ca. 65 Schüler/innen) Rektorin Meike Wassenberg Auf dem Hagen 2, 49624 Löningen-Evenkamp, www.gs-evenkamp.de
5. Grundschule Wachtum,(Schulnummer:28435,ca.60 Schüler/innen) Rektorin Maria Kruse Hauptstraße 6, 49624 Löningen-Wachtum, www.gs-wachtum.de
6. Grund-und Oberschule Lindern(Schulnummer:49323,ca.440 Schüler/innen) Rektorin Petra Wodke-Schmeier Schulstraße 6, 49699 Lindern, www.schulelindern.de
Folgende Personen sind mit der Koordinierung der des Kooperationsverbundes betraut:
* Copernicus-Gymnasium Löningen - Klaus Dalinghaus * Gelbrinkschule Löningen - Andrea Schüler, Thorsten Iding * Grundschule Bunnen-Silke Brinker, Marion Feye * Grundschule Evenkamp - Marina Berger, Meike Wassenberg * Grund- und Oberschule Lindern - Sandra Wernke, Petra Wodke-Schmeier * Grundschule Wachtum - Melanie Wulfers Sabrina Simon Maria Kruse
Ziele und Schwerpunkte des Förderkonzeptes:
Im Rahmen des Kooperationsverbundes ist es möglich, über die Zusammenarbeit zwischen dem Gymnasium und den beteiligten Grundschulen die Schülerinnen und Schüler mit Beginn der Grundschule zu fördern und sie bis zur Klasse 10 zu begleiten. Außerdem werden im Ver- lauf dieser Zeit weitere Schülerinnen und Schüler integriert. Im Rahmen der Konzeption geht es um das möglichst frühe, gezielte Erkennen von Begabun- gen und um deren Anerkennung und Förderung durch Fordern der Schülerinnen und Schüler. Die Schulen bemühen sich also gezielt um die Teilnahme geeigneter Schülerinnen und Schü- ler an Fordermaßnahmen. Insbesondere gilt es, auch die Schülerinnen und Schüler einzubin- den, deren Begabung nicht auf den ersten Blick an einem herausragenden Notenbild erkenn- bar ist. Daher sind sich alle beteiligten Schulen darin einig, dass ein gutes soziales Klima in den Lerngruppen eine zentrale Voraussetzung für ein gutes Lernklima und damit eine wesentliche Bedingung für die optimale schulische Entwicklung besonders begabter Schülerinnen und Schüler darstellt. Bei dem vorliegenden Konzept geht es um ein vernetztes Angebot, das den unterschiedlichen Begabungsschwerpunkten gerecht wird. Außerdem sollen die bisherigen Maßnahmen zur Akzeleration und zum Enrichment verstärkt werden. Dabei geht es den beteiligten Schulen auch darum, unterforderte Schüler zu reintegrieren, die aus der Unterforderung heraus Dis- tanz zum Unterrichtsgeschehen zeigen.
Arbeitsschwerpunkte/Maßnahmen:
Alle beteiligten Schulen führen Maßnahmen unter den Aspekten Akzeleration und Enrichment durch. In diese Projekte sollen auch Underachiever integriert werden. Wichtig ist es den beteiligten Schulen, dass die Gruppe der Begabten nicht isoliert wird, son- dern durch die Organisation der Fordermaßnahmen integriert bleibt.
Die Eltern werden über die Angebote zum Thema „Begabtenförderung“ informiert. Dabei bildet die Förderung eigenständiger Lernprozesse einen wichtigen Schwerpunkt. Ein besonderes Gewicht liegt also auf offenen Unterrichtsformen und auf der Selbststeuerung von Lernprozessen. Die Projektarbeit wird durch Aufnahme von lebensnahen Themen gepflegt, die Raum für Kreati- vität, individuelles Problemlöseverhalten, Darstellung und Interpretation der Ergebnisse lassen. Die Angebote für die besonders Begabten werden so konzipiert, dass nicht nur kognitive Fähigkeiten, z. B. im Bereich Sprachen oder MINT entwickelt werden, sondern auch musisch- künstlerische und soziale Anlagen. In Zusammenarbeit mit dem Gymnasium werden besonders begabten Kindern des 4. Jahr- gangs Angebote (Workshops) aus dem Lernbereich der weiterführenden Schule gemacht. Diese Angebote werden jährlich im Kooperationsverbund abgesprochen und geplant. Da auch begabte Kinder häufig nur unzureichende Lern- und Arbeitstechniken entwickeln, wird für sie ein spezielles Lernmethodentraining angestrebt. Dieses Training soll ein Underachievement vermeiden helfen.
Förder- bzw. Fordermaßnahmen
Zusammenfassend und in einer Übersicht sind folgende Fördermaßnahmen eingerichtet: Akzeleration individuelles und gelenktes Springen Kann-Kinder (Grundschulen) Teilnahme am Unterricht höherer Klassen Enrichment Arbeitsgemeinschaften am Gymnasium für Schüler der Klassen 4 und 5 Fordergruppen an den Grundschulen für leistungsstarke Schüler in den Fächern Deutsch, Englisch und MINT Teilnahmen an der Herbstakademie in Stapelfeld und der NORDMETALL JuniorAkademie in Papenburg Lernen am Computer, Programmieren Methodenschulung Teilnahme an Wettbewerben (u. a. „Big Challenge“ , „Känguru der Mathematik“) Musizieren im Unterricht: Musikklassenmodell am Copernicus-Gymnasium Binnendifferenzierung o Forscheraufgaben (auch Entwicklung eigener Fragestellungen) o Portfolio o Expertenvortrag Kooperationen HVHS Stapelfeld Kreismusikschule des Landkreises Cloppenburg (Musikklassenmodell) Historisch-Ökologische Bildungsstätte in Papenburg außerschulische Experten
Aktuelle Angebote Gelbrinkschule Löningen
Lernstärkere Kinder werden in ihren Teilbegabungen besonders gefordert. Aus den Klassen 3 und 4 werden jeweils 12 bis 15 begabte Kinder in jeweils einer Unterrichtsstunde in ihren Begabungen besonders gefordert. Der Forderunterricht ist in zwei Halbjahre eingeteilt. Vorab bekommen die Eltern ein Informationsschreiben. Mathematik: o Bearbeitung ausgewählter Inhalte wie Stochastik, Kombinatorik, arithmetische oder geometrische Themen o Bearbeitung aktueller mathematischer Themen Datenerhebungen (z.B. zur Fußballweltmeisterschaft) o Fermi- sowie Knobelaufgaben Deutsch: o Bearbeitung ausgewählter Lektüren (Harry Potter u. ä.) o Freies Schreiben, Verfassen von Geschichten oder Gedichten o Verfassen von Drehbüchern, darstellendes Spiel Englisch: o englische Dialoge, darstellendes Spiel in englischer Sprache Wettbewerbe: o Mathematik-Olympiade: nur ausgesuchte SuS aus den Mathe-AG‘s o Känguru-Wettbewerb: freiwillige Teilnahme aller interessierten SuS der Jg. 3 und 4 o Schwimmen o Sportliche Vergleichswettkämpfe zwischen regionalen Schulen (z. B. Reiten, Fußball oder Völkerball)
Grundschule Bunnen
Lernstärkere Kinder werden in ihren Teilbegabungen besonders gefordert. Aus den Klassen 3 und 4 werden jeweils 3 bis 5 begabte Kinder in jeweils einer Unterrichtsstunde in ihren Begabungen besonders gefordert. Der Forderunterricht ist in vier Quartale eingeteilt. Vorab bekommen die Eltern ein Informationsschreiben. Deutsch (Quartal I, Auswahl): o Lesen, Eigenheiten der deutschen Sprache o ausgewählte Lektüren und deren Interpretation/Bearbeitung (z. B. Erstellen ei- nes Lesetagebuchs) o Lese- und Schreibspiele o aktuelle Themen als Anlass zu Diskussionen o freies Schreiben Mathematik (Quartal II, Auswahl): o Stochastik und Kombinatorik o Erstellung verschiedener Diagramme o geometrische Themen wie Würfelbauten – dabei Ansichten, Drehungen usw. o Fermi-Aufgaben
Konzept des Kooperationsverbundes CLP I – Oktober 2019 – 5 o Aufgaben aus dem arithmetischen Bereich – Fortsetzungsaufgaben, Zauberdreiecke, Knobelaufgaben/Logicals o Vorbereitung auf Mathe-Olympiade Naturwissenschaften (Quartal III, Auswahl): o Experimentelle Versuche aus unterschiedlichen Bereichen Musisch (Quartal III, Auswahl): o Auseinandersetzung mit klassischer Musik o Kunstprojekte (z. B. große Künstler – kleine Künstler) Englisch (Quartal IV): o Regeln bei der englischen Aussprache erkennen – fremde Texte lesen/vorlesen o Textverständnis/Lesen o Lektüre (sinnentnehmendes Lesen, Fragen zum Text, Aussprache üben/festigen) MINT: o Anbahnen von Bauen und Programmieren (z. B. mit Lego Education Spike) mithilfe von spielerischen Zugängen o Bearbeitung von technischen Problemstellungen sowie Erwerb von
Konstruktionskenntnissen o
Erlernen einer kindgerechten Drag- Kennenlernen einfacher Hardware sowie and-Drop-Programmiersprache (basierend auf Scratch) Wettbewerbe o Mathematik-Olympiade bis zur 3. Stufe o Schwimmwettkampf der kleinen GS (versch. Disziplinen wie z. B. Staffelschwimmen, Langstrecke/Ausdauer-Schwimmen, usw.) o Fußball- und Völkerballturnier der kleinen GS o Kunst: Malwettbewerbe
Grundschule Evenkamp
Mathematik: o Bearbeitung ausgewählter Inhalte wie Stochastik, Kombinatorik, arithmetischen oder geometrischen Themen o Bearbeitung aktueller mathematischer Themen wie schulische Datenerhebungen oder z. B. Inhalte zur Fußballweltmeisterschaft o Umgang mit Fermi- sowie Knobelaufgaben Deutsch: o Bearbeitung ausgewählter Inhalte wie höhere literarischer Werke o Bearbeitung aktueller deutschbezogener Themen wie Plattdeutscher Lesewettbewerb o Diskussionen auf Grundlage schulischer Themen und deren Veröffentlichung o Bearbeitung von kreativen Schreibanlässen oder philosophischen sowie aktuel- len Fragen (z. B. Thema „Plastikmüll – Umwelt achten“) MINT: o Anbahnen von Bauen und Programmieren (z. B. mit Lego Education Spike) mithilfe von spielerischen Zugängen o Bearbeitung von technischen Problemstellungen sowie Erwerb von o Erlernen einer kindgerechten Drag-
Konstruktionskenntnissen Kennenlernen einfacher Hardware sowie
and-Drop-Programmiersprache (basierend auf Scratch)
Wettbewerbe: o Mathematik: Mathematik-Olympiade o Deutsch: Plattdeutscher Lesewettbewerb o Sport: Schwimmen, Vergleichswettkämpfe zwischen regionalen Schulen (z. B. Wettkampf Reiten, Fußball- oder Völkerballturnier) o Kunst: Malwettbewerb
Grundschule Wachtum
Mathematik: o Mathematik-Olympiade o Känguru der Mathematik o Robotik-AG Deutsch: o AG Kreatives Schreiben o Plattdeutscher Lesewettbewerb Darstellendes Spiel: o Weihnachtsmusical (Klasse 3/4) mit mehreren Aufführungen o Zirkus - AG (Klasse 1 - 4) mit Aufführungen o Einschulungsmusical (Klasse 1/2) MINT: o Anbahnen von Bauen und Programmieren (z. B. mit Lego Education Spike) mithilfe von spielerischen Zugängen o Bearbeitung von technischen Problemstellungen sowie Erwerb von o Erlernen einer kindgerechten Drag- Sport (Wettkämpfe zwischen den kleinen Grundschulen mit ausgewählten Kindern): o Fußballturnier o Völkerballturnier o Schwimmwettkampf Englisch: Lektüre / sinnentnehmendes Lesen (Aussprache üben/festigen) Kunst: Bild des Monats
Grund- und Oberschule Lindern
Lernstärkere Kinder werden in ihren Teilbegabungen besonders gefordert. Aus den Klassen 3 und 4 werden jeweils 2 bis 10 begabte Kinder in jeweils einer Unterrichtsstunde in ihren Begabungen besonders gefordert. Der Forderunterricht ist in zwei Halbjahre eingeteilt. Vorab bekommen die Eltern ein Informationsschreiben. Fächer- und Jahrgangsübergreifende Angebote: o Unterricht im Drehtürmodell (zur Zeit im Fach Mathematik, bei Bedarf erweiterbar auf andere Fächer) o Förderung besonderer Begabungen im Projektunterricht (in Anlehnung an das Förder-Forder-Projekt der Uni Münster) o individuelle Unterstützungsangebote und Coaching für twice-exceptional Schülerinnen und Schüler
Konstruktionskenntnissen Kennenlernen einfacher Hardware sowie
and-Drop-Programmiersprache (basierend auf Scratch) Förderung besonderer Begabungen und Interessen im AG Bereich (halbjährlich wechselnd): o MINT: Forscherwerkstatt o Sprachen: Schülerwerkstatt o Sport: Fußball, Völkerball, Schwimmen o Kreativität: Basteln, darstellendes Spiel Teilnahme an Wettbewerben: o Mathematikolympiade o plattdeutscher Lesewettbewerb o unterschiedliche sportliche Wettbewerbe
Copernicus-Gymnasium Löningen
Musik: o Musikklassenmodell: Unabhängig von der Klassenzugehörigkeit können die Schüler und Schülerinnen entscheiden, ob sie im Musikunterricht ein Instrument erlernen möchten. Zur Auswahl stehen Blas- und Streichinstrumente sowie Schlagwerk. o Ensembles: Big-Band, Chor, Blasorchester, Streichorchester Roboter-AG ab Jahrgang 6 Sprachforderung: o DELF-Zertifikat (Französisch) o Cambridge-Zertifikat (Englisch) o Business-English Politik: Modelling United Nations (MUN) Wettbewerbe: o Mathematik: Känguru der Mathematik, Lange Nacht der Mathematik, Mathema- tik-Olympiade, Mathe im Advent o Informatik: Robo-Cup junior, InTech-Cup, Informatik-Biber o Biologie / Sozialwissenschaften: Heureka-Wettbewerb o Chemie: Chemie-Olympiade o Deutsch: Vorlesewettbewerb o Sport: Jugend trainiert für Olympia Fußball, Leichtathletik, Beach-Volleyball Gemeinsame Angebote Roboter-AG (für die Jahrgänge 4 und 5) Workshops im Frühjahr zu unterschiedlich, jährlich wechselnden Themen Wettbewerbe: o Informatik: InTech-Cup (Wettbewerb im Rahmen der Roboter-AG‘s) o Mathematik: Mathematik-Olympiade für die Grundschulen (die Schüler nehmen innerhalb der Schulen an den ersten beiden Runden teil. Das Gymnasium führt die dritte Runde durch)